Zahnersatz

Festsitzender Zahnersatz

Beim Einsatz einer künstlichen Krone ersetzt sie die natürliche Schicht der Zahnkrone. Sie kann als eine Kappe betrachtet werden, die den sichtbaren Teil eines Zahns umhüllt und schützt. So erreicht man, dass ein stark beschädigter Zahn in seiner Größe und Stärke wiederhergestellt wird. Die anatomische Form wird dabei der der natürlichen Zahnkrone so weit wie möglich angeglichen.

Zahnprothesen bieten eine Möglichkeit, Ihr natürliches Erscheinungsbild und den vollen Funktionsumfang des Gebisses wiederherzustellen. Unterschieden wird hierbei zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Zu festsitzendem Zahnersatz gehören Kronen, Brücken, Veneers und Implantate. Voll- oder Teilprothesen zählen zu herausnehmbarem Zahnersatz.

Brücken werden eingesetzt, um Zahnlücken zu schließen. Dafür werden zunächst zwei Pfeilerzähne abgeschliffen. Die Zahnbrücke wird daraufhin an diesen Zähnen befestigt und verbindet sie, wodurch die Zahnlücke geschlossen wird. Veneers (engl. Abdeckung) sind hauchdünne, lichtdurchlässige Verblendschalen aus Kunststoff oder Keramik. Mit diesen Verblendschalen kann sichtbaren Zahnoberflächen wieder ein absolut strahlendes und makelloses Aussehen verliehen werden. Sie schützen zudem Ihre Zähne und sind somit zuträglich für Ihre Gesundheit.

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die in den Kieferknochen eingepflanzt wird. Auf den Implantaten können Einzelkronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden. Die Farbe und Form werden den übrigen Zähnen angepasst. In der Kombination von Funktion und Aussehen kommt man dem natürlichen Vorbild – einem gesunden Gebiss – mit Implantaten am nächsten. Selbst bei zahnlosen Kiefern lassen sich mit Implantaten die Funktion und das äußere Erscheinungsbild wiederherstellen.

Herausnehmbarer Zahnersatz